Katzenlaufrad

Startseite » Katzenlaufrad


Katzenlaufrad – Was taugt ein Laufrad für Katzen?

Unsere Empfehlungen

Katzenlaufräder — Fitness, Vergnügen oder Risiko?

Katzenlaufrad kaufen - Laufrad für KatzenBisher kennt man Laufräder eher aus dem Kleintierbereich: gerade Hamster gelten als begeisterte Laufrad-Sportler, aber auch Rennmäuse, Ratten und Chinchillas schätzen die runden Sportgeräte sehr. Nun zeichnet sich dieser Trend auch für Katzen ab. Viele Menschen halten sich Katzen, weil sie süß sind, man gut mit ihnen kuscheln kann und sie sich gut in die Familie einfügen. Während den Tieren gerade in Dörfern und kleinen Städten ein großes Pensum Auslauf gewährt wird, kommt dies bei Hauskatzen in Großstädten meist zu kurz. Vereinzelt sind Katzenhalter daher zu Spaziergängen mit den Katzen übergegangen, was jedoch meist für Mensch und Tier eher unzufriedenstellend ist.

Langeweile bei Katzen — Verhaltensstörungen können die Folge sein

Langeweile, ein unausgelasteter Alltag und mangelnder Sozialkontakt führt bei Katzen schnell zu Verhaltensstörungen, die sich meist gegen den Menschen und das Mobiliar der Wohnung richten. Umso wichtiger ist es, auch reinen Wohnungskatzen eine Möglichkeit zur Bewegung und Ablenkung zu bieten. Und genau hier setzt das Laufrad für Katzen an. Mit dem innovativen Gerät gibt man Hauskatzen die Möglichkeit, den angeborenen Jagdinstinkt auszuleben und bietet gleichzeitig eine praktische Möglichkeit, die sonst fehlende Fitness der Katze zu trainieren. Für eine optimale Auslastung des Kopfes bieten sich zusätzlich Intelligenzspielzeuge an, die schon seit vielen Jahren im Internet zu erwerben sind. Das Katzenlaufrad jedoch ist neu auf dem Markt, aber bereits in zahlreichen Varianten und Ausführungen zu erwerben. So kann die Bauweise variabel aus Filz, Kunststoff oder Holz sein. Auch der Belag der Lauffläche ist entweder aus Gummi, Filz oder Teppich. Jedes Material bietet seine eigenen Vor- und Nachteile, die wir in einem späteren Teil noch genauer erläutern werden. Die Durchmesser sind im Regelfall zwischen 1 Meter und 1,80 Meter breit — kleiner sollte das Laufrad auf keinen Fall sein, da sonst die Verletzungsgefahr für die Katze zu groß wäre.

Fehler die Sie bei einem Katzenlaufrad Kauf nicht machen sollten

Es ist wichtig, dass das Laufrad einen sicheren und festen Stand hat. Es darf auf keinen Fall kippen, umfallen oder sich bewegen — das Verletzungsrisiko für das Tier wäre enorm. Auch wichtig ist, dass das Laufrad im Inneren geschlossen ist. Während viel Laufräder für Kleintiere eher wie eine Leiter aufgebaut sind, wäre dies bei Katzen höchstriskant. Ein Katzenlaufrad benötigt eine geschlossene Innenfläche, die mit einem griffigen Obermaterial versehen ist. So ist ein optimaler Halt für die Katze gegeben und sie kann nicht mit den Pfoten durch die Streben rutschen und sich verletzen.

Auch sollte darauf geachtet werden, dass das Laufrad möglichst Geräuscharm ist. Nicht nur wir Menschen fühlen uns durch ein stetiges Brummen oder Rauschen gestört, auch Katzen sind mit ihrem sensiblen Gehör schnell von stetigen Geräuschen genervt. Es gilt: je größer die Katze, desto größer muss auch das Laufrad sein. Zu kleine Durchmesser erhöhen nicht nur das generelle Verletzungsrisiko, sondern führen auf Dauer auch zu Schäden an der Wirbelsäule und an Knochen des Tieres. Diese werden durch Fehlstellungen, die mitnichten der natürlichen Bewegungsart der Katze ähneln, hervorgerufen und lassen sich mit einem ausreichend großen Laufrad effektiv vermeiden.

Und natürlich sollte auch auf ausreichende Möglichkeiten der Reinigung geachtet werden. Während ein Gummibelag sich einfach abwischen lässt, sammeln sich an Filz oder Teppich schnell zahlreiche Katzenhaare, die das Katzenrad nicht nur wenig ansehnlich aussehen lassen, sondern auch von der Katze als störend empfunden werden können.
Das Alter der Katze spielt generell auch eine große Rolle. Während junge Tiere sich meist schnell für spannende Spielzeuge wie das Laufrad für Katzen begeistern lassen, sind ältere Kätzchen meist sehr vorsichtig und nehmen das Laufrad unter Umständen gar nicht erst an. Auch erhöht sich mit dem Alter natürlich die Gefahr für Verletzungen. Daher sollte im Vorfeld durchdacht werden, ob ein Laufrad für die Katze wirklich die bestmögliche Entscheidung ist. Bei jungen, munteren und gesunden Tieren empfiehlt sich eine Anschaffung jedoch absolut, wenn keine Möglichkeit zum Auslauf geboten werden kann.