Startseite » Katzenschutznetz


Katzenschutznetz – Das Katzennetz für den Balkon

Katzennetz für den Balkon – Safety First!

Katzenhaltung und Kindererziehung ähneln sich in vielerlei Hinsicht. Wer verantwortungsbewusst und „artgerecht“ agieren möchte, trifft vielfach auf ein Dilemma. Sollte alles so sicher wie möglich sein, um Unfälle zu vermeiden? Oder ist es sinnvoller, auf die natürlichen Instinkte und Fähigkeiten des Schützlings zu vertrauen? Im Zweifelsfall ist es ratsam, lieber auf Nummer sicher zu gehen. Katzen sind zwar meisterhaft im Abstürzen, doch auch sie kommen nicht immer unbeschadet davon. Ob und inwiefern ein Katzenschutznetz benötigt wird, ist von einigen Faktoren abhängig.

Top 10 Bestseller

Sicherheit für Katzen auf dem Balkon – Was ist zu bedenken?

Grundsätzlich kann gesagt werden, dass Hauskatzen mithilfe ihrer außerordentlichen körperlichen Kondition reflexartig richtig reagieren, falls sie aus größerer Höhe abstürzen. Die flexible Wirbelsäule und der hohe natürliche Muskeltonus der kleinen Raubtiere wirken perfekt zusammen mit dem gut ausgeprägten räumlichen Orientierungssinn. Dabei haben wissenschaftliche Untersuchungen ergeben, dass Katzen sich weniger verletzen, je größer die Fallhöhe ist. Scheinbar benötigen die kleinen Tiere im freien Fall erst ein paar wenige Momente, um die aktuelle Situation zu evaluieren und den „Aufprall“ vorzubereiten.

Allerdings verletzen sich die wenigsten Katzen beim klassischen Sturz aus dem Fenster auf den Bürgersteig. Vielmehr gefährlich sind unebene Untergründe, Bäume, Sträucher, parkende Autos, fließender Verkehr und Ähnliches. Hinzu kommen der Schreck und eine panische Orientierungslosigkeit der kleinen Haustiere nach dem Sturz. Insbesondere reine Wohnungskatzen laufen Gefahr, durch die unbekannte Situation überrascht zu werden. Vor Schreck und womöglich unter Schmerzen können solche Tiere in den Straßenverkehr laufen, in weitaus brenzlichere Situationen gelangen und schlimmstenfalls vielleicht nicht mehr zurück nach Hause finden.

Um also Stress und Gefahren zu vermeiden, ist ein Katzennetz für den Balkon zumeist eine gute Entscheidung.

Welches Katzenschutznetz ist auf dem Balkon ideal?

Schutznetze für Balkon und Loggia sind im Fachhandel in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, die sich in Preis und Art der Ausführung niederschlagen. Je nach Aufgabe und Situation gilt es, das passende Netz auszuwählen. Preislich besonders günstig und optisch wenig auffallend ist ein Katzenschutznetz aus transparenten Nylonfäden. Das ist sehr elastisch und kaum sichtbar. Nylonnetze sind perfekt vor allem für die Ausbruchssicherung von Balkonen, die nicht zu hoch gelegen sind oder sich im ersten Zwischengeschoss befinden. Zwar ist ein Katzenschutznetz aus Nylon günstig und diskret, allerdings ist es auch extrem elastisch und wenig robust.

Soll das Katzennetz besonders sicher und stark sein, empfiehlt sich die Anschaffung von Produkten aus verstärkten Kunststofffasern oder eingearbeiteten Metallfäden. Aufgrund der robusteren Ausführung sind diese meist schwarz, grau oder grün gefärbt. Die Fäden sind solide miteinander verschlungen und verknotet und damit optisch deutlich auffälliger als Nylonnetze. Dem gegenüber sind sie unempfindlicher gegen UV-Bestrahlung und reißen nicht so leicht.

Ordnungsgemäß angebracht bedeuten sie eine erhebliche Steigerung der Sicherheit für Katzen auf Balkon und Loggia. Die Fäden sind robust, stabil und überstehen problemlos Katzenkrallen und hartnäckige Ausbruchsversuche. Damit ist ein Katzenschutznetz aus verstärktem Material perfekt, um Bereiche in höheren Etagen sicher für den Katzenausgang zu präparieren.

Wie finde ich das richtige Katzenschutznetz?

Grundsätzlich ist die Auswahl und Montage eines solchen Netzes nicht schwierig. Im Fachhandel für Heimtierbedarf und im gut sortierten Baumarkt sind verschiedene Ausführungen erhältlich. Wichtig zu wissen ist lediglich die genaue Größe der „Gebäudeöffnung“, die verschlossen werden soll, um ein ausreichend großes Katzennetz für den Balkon zu erhalten. Zwar enthalten die Netze im Paket keine Montagehilfen, aber ein starkes, langes Nylonseil, mit dessen Hilfe eine lückenlose Montage stattfinden kann.

Achten Sie beim Anbringen des Netzes auf solide Halterungen, die an tragfähigen Bauteilen befestigt sind. Das Netz muss straff gespannt sein und darf an den Kanten keine gefahrvollen Schlupflöcher aufweisen. Sollte das Netz zu groß sein, kann es einfach gerade zwischen den Knoten gekürzt werden. Der endgültige „Formschnitt“ wird vorgenommen, wenn das Netz vollständig befestigt ist. Sollten Unsicherheit zur richtigen Montage bestehen, hilft ein Gespräch im Fachhandel oder im Baumarkt, damit das passende Zubehör beschafft werden kann.

Trixie Katzenschutznetz

Trixie Katzennetz für den Balkon

Katzenschutznetz